Die Jahre von 1972 - 1979
10.05.1972
Gründung der Großen Dransdorfer Karnevals-Gesellschaft (GDKG) im Saal Hofmann durch: Günter Werner, Günther Martinet, Werner Knauf, Ludwig Schulz, Hans-Georg Sickau, Heinz Heyden, Heinrich Rüttgers, Franz Neuhalfen und Marliese Werner.
Die Gründungsmitglieder wollen sicherstellen, dass der Dransdorfer Karneval und insbesondere der Zug, der 1971 von Günter Werner ins Leben gerufen wurde, auf Dauer Bestand hat.
21.06.1972
Erste Jahreshauptversammlung. In den ersten geschäftsführenden Vorstand werden Günter Werner (1. Vorsitzender und Präsident), Werner Knauf (2. Vorsitzender und Geschäftsführer), Heinz Heyden (Kassierer) und Hans-Georg Sickau (Literat) gewählt.
03.10.1972
Gründung des Damenkomitees Laach-Duwe.
11.11.1972
Bei der ersten karnevalistischen Veranstaltung im Saal Hofmann (Gaststätte Zum Vorgebirge) wird der Elferrat vorgestellt. Elferratspräsident ist Günther Martinet.
18.12.1972
Nach Eintragung beim Amtsgericht heißen wir ab heute „Große Dransdorfer Karnevals-Gesellschaft e.V.“
20.01.1973
Der Bonner Bürgermeister Jupp Paes proklamiert das erste GDKG-Prinzenpaar Herbert I. (Müller) und Ursula I. (Werner). Unter anderem tritt der beliebte Büttredner Kurt Lauterbach auf. Josef Offermann wird zum ersten GDKG-Ehrenmitglied ernannt.
13.02.1973
Die GDKG tritt dem Regional-Verband Rhein-Sieg-Eifel im Bund Deutscher Karneval bei.
01.03.1973
Unser Damenkomitee und das Damenkomitee Münchhausen gestalten gemeinsam den Weiberfastnachtsdonnerstag. Star der Veranstaltung ist der unvergessene Karl Berbuer aus Köln.
03.03.1973
Der erste von uns organisierte Karnevalssamstagszug zieht unter dem Motto „Mir mische wigge met“ durch Dransdorf.
02.09.1973 - 04.09.1973
Erste Beteiligung an der Dransdorfer Kirmes. Erster GDKG-Hahnekönig wird Hans-Peter Pfeiffer.
26.10.1973
Die GDKG wird Mitglied im Festausschuss Bonner Karneval e.V.
11.11.1973
Das 100. GDKG-Mitglied wird aufgenommen.
19.01.1974
Auftritt der Bläck Fööss bei der Proklamation von Hans I. (Rose) und Hilde I. (Frohn) durch die Stadtverordnete Elisabeth Enseling.
03.02.1974
Die erste Kinderkarnevalsveranstaltung wird gemeinsam mit dem TUS Dransdorf durchgeführt.
16.02.1974
Erstmals findet ein Kostüm- und Maskenball statt.
04.04.1974
Auf der Jahreshauptversammlung wird Hans Dresbach zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
04.06.1974
Die roten Jacken werden angeschafft.
16.09.1974
Der Aufbau eines Jugendtambourcorps beginnt. Im gleichen Jahr wird ein Herrenballett gegründet.
11.01.1975
Bei der Proklamation unseres Prinzenpaares Max I. (Ulte) und Maria I. (Ulte) tritt die bekannte Kölner Schauspielerin und Sängerin Lotti Krekel auf.
21.09.1975
Die Vorstandsmitglieder Hans-Peter Pfeiffer, Jan Regendorp und Werner Knauf nehmen an der Steubenparade in New York teil.
08.11.1975
Heinrich Büntgen wird zum Ehrenmitglied ernannt und stiftet uns eine Bütt; einen Tag später schenkt uns Gerd Maier eine Standarte.
24.01.1976
Im Festzelt auf dem Parkplatz der Gaststätte Zum Vorgebirge proklamiert Bonns Bezirksvorsteher Reiner Schreiber das Dransdorfer Prinzenpaar, Günter I. (Werner) - Initiator des Dransdorfer Karnevals - und Karin I. (Ermert).
01.02.1976
Die GDKG und der Bonner Box-Club (BBC) veranstalten im Festzelt auf dem Parkplatz der Gaststätte zum Vorgebirge die Mittelrheinmeisterschaften - Zwischenrunde - im Boxen. Unser Kinderprinz Boto I. (Scholz) steigt ebenfalls in den Ring und verliert.
07.02.1976
Beim Kostümfest „Tausendundeinenacht“ tritt das Sudanesische Nationalballett und die 140 Mitglieder zählende RE-TOP-BAND aus Remagen auf.
Im Juli desselben Jahres wird in die uns von der Stadt Bonn zur Verfügung gestellte Wagenhalle auf dem ehemaligen Sonnecken-Gelände an der Brühler Straße eingebrochen. Die Täter schlagen mehrere Scheiben ein und beschädigen drei Karnevalswagen.
01.01.1977
Einzug in das Vereinshaus am Kettelerplatz. Guido Trenner überlässt uns seine Geschäftsräume.
15.01.1977
Mangels geeigneter Räumlichkeiten in Dransdorf findet die Proklamation von Prinz Wolfgang I. (Rose) und Prinzessin Marianne I. (Althaus) in der vollbesetzten Duisdorfer Sporthalle statt.
Ein paar Tage später erfolgt durch unser Prinzenpaar vor 7.000 Zuschauern im Sportpark Nord der Anstoß zum Punktspiel in der 2. Fußballbundesliga, Bonner SC - Wattenscheid 09. Der BSC gewinnt 2 : 0.
29.03.1977
Die GDKG-Bläsergruppe wird gegründet. Wir verfügen jetzt über zwei Musikgruppen – Jugendtambourcorps und Bläsergruppe.
13.04.1977
Günther Martinet wird zum Präsidenten gewählt.
15.05.1977
Das fünfjährige GDKG-Bestehen wird mit einer Heiligen Messe, einem Freundschaftstreffen für Musikvereine und Festzug gefeiert. Im gleichen Jahr wird bei der Kirmes das von Heinrich Büntgen erfundene Paiasstechen an Stelle des verbotenen Hahneköppens erstmals durchgeführt.
07.01.1978
Die Prinzenproklamation findet erstmals im Festzelt auf dem Kettelerplatz statt.
02.12.1978
Erstmals wird ein Prinzenpaar in der Dransdorfer Burg vorgestellt. Die Glücklichen sind Günther I. (Martinet) und Herta I. (Henk).
11.02.1979 Der von Werner Knauf ins Leben gerufene erste Närrische Frühschoppen findet statt.
26.02.1979
Mit vier Wagen und unserem Musikzug zählen wir mit zu den stärksten Gruppen im Bonner Rosenmontagszug.
14.03.1979
Mit über 250 Mitgliedern zählen wir mit zu den größten Bonner Karnevalsvereinen.
05.05.1979 - 07.10.1979
Im Rahmen der Bundesgartenschau in Bonn veranstalten wir ein sommerlanges Freundschaftstreffen mit über 60 Musikvereinen.
Diese Chronik wurde mit Stand vom 19.03.1998 von Werner Knauf, Hannelore Sammann und Otto Sammann erstellt. Überarbeitet und fortgeschrieben wurde sie mit Stand vom 01.05.2002 von Werner Knauf, Josef Knüttgen, Hans Krämer und Otto Sammann.