Die Jahre von 1990 - 1999
18.01.1990
Wir sind als Gäste zur Generalprobe der Rudi-Carell-Show eingeladen und überreichen dem bekannten Showmaster unseren Orden.
14.02.1990
Der ehemalige Bezirksvorsteher Peter Riegel stiftet uns seine Ordenssammlung mit über 300 Exemplaren.
22.02.1990
Unser Prinzenpaar - Fred I. (Meis) und Anni I. (Heyden) wird von Bundestagspräsident Richard Stücklen im Deutschen Bundestag empfangen.
24.02.1990
Der 20. Karnevalssamstagszug, der bisher größte, zieht durch Dransdorf.
26.02.1990
Ein Orkan lässt die Rosenmontagszüge, darunter auch den Bonner, ausfallen.
16.03.1990
Die Bodenprobe, die das Umweltamt der Stadt Bonn Anfang März vom Kettelerplatz genommen hat, ergibt keine Hinweise auf eine Verseuchung mit Pestiziden. Was war geschehen? Zeltverleiher Jakob Wolter hatte den Zeltboden mit einem Holzschutzmittel gestrichen und anschließend wegen des penetranten Geruchs abgespritzt. Da der Rasen des Kettelerplatzes anschließend gelblich verfärbt war, wurde eine Verseuchung vermutet.
13.06.1990
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird beschlossen, die Gemeinnützigkeit zu beantragen. Der beabsichtigte Neubau eines Vereinshauses wird abgelehnt.
27.10.1990
Der Senat feiert sein zehnjähriges Bestehen.
10.11.1990 Das erste GDKG-Solotanzmariechen, Sabrina Görgens, wird vorgestellt.
22.11.1990 Die GDKG erhält den Bescheid der vorläufigen Gemeinnützigkeit.
20.01.1991
Ein bunter Kindernachmittag an Stelle des Kinderkarnevals ist die letzte Veranstaltung dieser Session. Der Krieg am Golf und der damit verbundene öffentliche Druck auf das organisierte Brauchtum lässt keine andere Entscheidung zu: Die Dransdorfer Karnevalssession wird abgebrochen und für beendet erklärt. Das aktuelle Karnevalsmotto und das Prinzen- und Kinderprinzenpaar werden mit in die nächste Session übernommen.
12.05.1991
Die GDKG sorgt für das leibliche Wohl beim Tag der offenen Tür in der Stadtgärtnerei.
22.07.1991
Die GDKG tritt dem Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.V. bei.
04.08.1991
Beim Fest zur Ferienzeit werden Elisabeth Höfer und Franz Schwarz zu Ehrenmitgliedern ernannt.
24.08.1991
Die Interessengemeinschaft Rheinischer Karneval veranstaltet in der Duisdorfer Sporthalle einen großen Rheinischen Abend als kleine Entschädigung für die ausgefallene Session.
01.02.1992
Gleich drei Fernsehanstalten berichten über unsere Karnevalsveranstaltung in Hamburg.
16.02.1992
Eine Festzeltgröße von 1.225 qm mit Empore beherbergt 1.600 Gäste beim Närrischen Frühschoppen.
27.02.1992 Edgar I. (Herrmann) und Liesel I. (van der Roest) überreichen dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Dr. Norbert Blüm, im Beueler Rathaus den Dransdorfer Orden.
29.02.1992
Zum ersten Mal begeistert der Circus Comicus aus Bad Honnef mit 400 Clowns und einigen Wagen die Gäste beim bisher größten Karnevalssamstagszug in Dransdorf.
09.05.1992
Wir sitzen am richtigen Ort, aber im falschen Zelt. Der Zeltwirt bringt die Aktiven der GDKG in arge Bedrängnis. Trotzdem feiern wir frohgelaunt unser 20-jähriges Bestehen und das 15-jährige Bestehen der Bläsergruppe.
16.06.1992
Auflösung der Bläsergruppe aufgrund mangelnder Beteiligung.
10.07.1992
Das fünfjährige Bestehen unserer Außenstelle Hamburg und der 70. Geburtstag unseres Hamburg-Präsidenten, Herbert Quasebarth, wurden mit einem Empfang in Hamburg-Meiendorf gefeiert.
08.08.1992
Beim Fest zur Ferienzeit sind wieder unsere behinderten Freunde, die Bewohner des Angela-Fey-Hauses, eingeladen. Dem Ortsausschussvorsitzenden Rolf Schmitz überreichen wir eine Spende von 500 DM für die Seniorenfahrt.
18.12.1992
Eine neue GDKG-Herrenmütze (Jakobinerform) darf auf vielfachen Wunsch jetzt getragen werden.
13.01.1993
Im Ornat heiratet Prinzessin Klara I. (Michels) ihren Adjutanten Bruno Dünnwald. Anschließend werden das Brautpaar, Prinz Heinz I. (Bourry) und die Hochzeitsgesellschaft vom Bezirksvorsteher Karl König im Stadthaus empfangen.
25.04.1993
Dransdorfs beliebter Seelsorger, Pastor Ulrich Weeger, verlässt die Gemeinde, um als Pfarrer in Kessenich und Dottendorf zu wirken. Im Vorfeld hatte es zahlreiche Proteste, auch von GDKG-Seite, gegen die Versetzung gegeben.
23.10.1993
Die langjährige Stadtverordnete Elisabeth Enseling und Bürgermeister a.D. Heinz Welz werden beim Senatsabend in der Mehrzweckhalle zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Senatswürde erhalten an diesem Abend Marianne Müller und Herbert Laabs.
13.11.1993
Die Zwei mit dem Dreh, Peter Brust und Emil Lohmer, erhalten als erste aktive Karnevalisten den 11. GDKG-Anerkennungsorden verliehen. Gregor Hoffstadt wird als 600. Mitglied in die GDKG aufgenommen.
30.01.1994
Beim Närrischen Frühschoppen auf der Festzeltbühne: Hans-Günter Merk (Präsident des Statistischen Bundesamtes), Geert Müller-Gerbes (RTL-Moderator), Bärbel Dieckmann (Kandidatin für das OB-Amt der Stadt Bonn), Dr. Hans Daniels (OB der Stadt Bonn) und Prof. Dr. Horst Ehmke, MdB.
13.02.1994
Der bekannte Bonner Travestiestar Curt Delander (Zarah L) verteilt beim Karnevalssamstagszug Kondome und sammelt 1.300 DM für das Bonner Light-House-Projekt. Die Aktion hatte im Vorfeld nach zahlreichen Zeitungs- und Rundfunkberichten für erheblichen Wirbel gesorgt.
15.06.1994
Gründung des Förderkreises Dransdorfer Karnevalssamstagszug.
22.09.1994
Mit dem Leiter der Bonner Niederlassung der Peugeot Talbot Deutschland GmbH, Horst Auggenthaler, wird ein Sponsoringabkommen vereinbart.
04.12.1994
Im Palace Hotel in Berlin findet eine Vorstandssitzung statt. Narisa Kernbach wird zur Senatorin und Lutz Reinke zum Senator gewählt. Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Editha Limbach sind wir in Berlin zu Gast. Das Besuchsprogramm wurde zusammengestellt vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
23.02.1995
Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, empfängt unser Prinzenpaar Bruno I. (Dünnwald) und Renate I. (Spyckermann) im Deutschen Bundestag.
30.03.1995
Das Prinzenpaar überreicht eine Spende von 2.245 DM an die Hochwasserhilfsaktion des General-Anzeigers.
13.04.1995
Unser 700. Mitglied heißt Bernd Zimmermann.
31.05.1995
Nach sechs Tagen Vorverkauf sind alle Eintrittskarten für den Närrischen Frühschoppen vergriffen. Der Vorstand beschließt, einen zweiten Närrischen Frühschoppen am 11.2.1996 zu veranstalten.
11.10.1995
Mit der Aufnahme der Dransdorfer Kinderprinzengarde in die GDKG bekommt der Nachwuchs seine Chance.
05.11.1995
Senator Horst Wolf wird zum zweiten Ehrensenator ernannt.
09.11.1995
Die GDKG-CD „Janz Dronsdorf dräump“ von Marie-Luise Nikuta wird im Vereinslokal Lambertus-Stube vorgestellt. Der MGV Frohsinn Dransdorf hat die Interpretin der neuen „GDKG-Hymne“ als Chor bei der Aufnahme unterstützt und erhielt dafür ein dickes Lob.
11.11.1995
Nach erfolgreichem Probelauf als Dransdorfer Prinz im Jahre 1994 wird Josi I. (Wild) als Bonner Prinz vorgestellt. Ihm zur Seite als Bonna steht GDKG-Mitglied Nicola I. (Philippi).
25.11.1995
Die bekannte Kölner Karnevalssängerin Marie-Luise Nikuta wird als Ehrensenatorin in den Damensenat aufgenommen.
04.01.1996
Die Illustrierte Praline berichtet erneut über die GDKG.
26.01.1996
In der Zweigstelle der Sparkasse Bonn in Dransdorf wird die Ausstellung „25 Jahre Karnevalssamstagszug“ eröffnet.
29.01.1996
Über 200 närrische Schlachtenbummler begleiten unser Prinzenpaar zur Karnevalsveranstaltung nach Hamburg.
17.02.1996
Der 25. Karnevalssamstagszug zieht unter der Schirmherrschaft unseres Senators und Vizepräsidenten Bert Flohe vor über 30.000 begeisterten Zuschauern durch die Dransdorfer Straßen. Neben 25 Musikkapellen und Tanzcorps nimmt erstmals auch ein berittenes Fanfarencorps mit über 20 Pferden am Zug teil.
16.05.1996
Neuauflage der Vatertagssause, die wir nun gemeinsam mit der KG Feuriger Elias in Wesseling durchführen.
01.08.1996
Wir ziehen in die neue Geschäftsstelle Bendenweg 7.
16.11.1996
Jennifer Meis heißt das neue GDKG-Solotanzmariechen.
11.01.1997
Rechtzeitig zur Prunksitzung erscheint die 25. GDKG-Festschrift „Närrisches Dransdorf 1997“ mit umfangreichen 120 Seiten.
26.01.1997
Prinzen- und Kinderprinzenpaar verlassen mit 50 Mitgliedern vorzeitig den Närrischen Frühschoppen, um rechtzeitig am gleichen Abend in der ZDF-Sendung „Musik liegt in der Luft“ bei unserem Ehrensenator Dieter Thomas Heck in Offenburg live dabei zu sein.
08.05.1997
Das Programm der Vatertagssause, die wir in Verbindung mit der „KG Feuriger Elias“ in Wesseling durchführen, ist gut, aber der Besuch lässt zu wünschen übrig. Aus diesem Grunde findet diese Veranstaltung nicht mehr statt.
17.05.1997
Vertrag mit der Bundesstadt Bonn – Sport und Bäderamt – zur Nutzung der Turnhalle (Mehrzweckhalle) der Kettelerschule für Trainingszwecke der Kinder- und Jugendabteilung.
24.05. und 25.05.1997
Wir feiern mit einem „Dransdorfer Abend“ und mit einem „Dransdorfer Frühschoppen“ das 25-jährige Vereinsjubiläum im Festzelt auf dem Kettelerplatz. Schirmherr: Heinz Helmich van Schewick, MdL.
Zum Ehrenmitglied wird Marliese Werner und zur neuen Damensenatorin Anneliese Ritter ernannt.
Die Ehrensenatorenwürde bekommt der bekannte RTL-Moderator Geert Müller-Gerbes verliehen.
Der Präsident des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im BDK e.V., Werner Schemuth, zeichnet Präsident Werner Knauf für seine 25-jährige Brauchtumsarbeit mit dem BDK-Verdienstorden in Gold aus. Ebenfalls vergoldet (Verdienstmedaille in Gold) wird er vom RKK-(Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.V.) Präsident Peter Schmorleiz. Der Ehrenvorsitzende Franz Offermanns und der 1. Kassierer Peter Kühlwetter werden für langjährige Vorstandsarbeit mit der Verdienstmedaille in Silber ausgezeichnet.
28.05.1997
Der Präsident des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im BDK e.V. (220 Mitgliedsvereine) Werner Schemuth trägt unserem Präsidenten Werner Knauf seine Nachfolge im Amt an. Aus gesundheitlichen Gründen und aus GDKG-bedingten Gründen lehnt Präsident Werner Knauf eine Kandidatur ab.
21.06.1997
Auf dem Dransdorfer Friedhof findet aus Anlass des 25-jährigen Vereinsjubiläums eine Gedenkfeier für die verstorbenen GDKG-Mitglieder statt.
04.07.1997
Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens unserer Außenstelle Hamburg sowie des 75. Geburtstages unseres Hamburg-Präsidenten Herbert Quasebarth findet ein Empfang in Hamburg statt. Zur Überraschung aller Gäste haben wir als Geschenk unsere Mitglieder Willi Armbröster (weitbekannter Büttenredner) und Heinz Peckruhn (der zauberhafte Chaot) sowie Uschi Peckruhn (Miss Balloni) mitgebracht.
20.09.1997
Gemeinsam mit dem Festkomitee des Kölner Karneval von 1823 e.V. veranstalten wir erstmalig einen karnevalistischen Vorstellabend für Nachwuchskräfte – mit Rednern, Musik- und Tanzgruppen – in der Josef-Strunck-Sporthalle in Endenich.
23.08. und 24.08.1997
Nach einer Benefiz-Veranstaltung des Präsidenten Werner Knauf in der Geschäftsstelle können wir den Wunsch unserer Kinderprinzengarde erfüllen und die ersten Uniformen anschaffen.
09.11.1997
Im Vereinslokal Lambertus-Stube werden mit Günter Schmid, Hans-Peter Pfeiffer und Christian Klein drei verdienstvolle Mitglieder zu Senatoren ernannt.
11.11.1997
Aus Anlass unseres 25-jährigen Bestehens stellen wir erstmals neben den Dransdorfer Tollitäten Christian II. (Heyden) und Eva I. (Wild) und dem Kinderprinzenpaar Jan I. (Müller) und Steffi I. (Müller) auch die gesamtstädtischen Tollitäten Prinz Willi II. (Baukhage) und Bonna Nicole I. (Röttgen). Unser Mitglied Peter Klug vertritt in der Equipe von Prinz und Bonna als Adjutant die GDKG-Farben.
Die Bonner Bundestagsabgeordnete Editha Limbach erhält den 15. GDKG-Annerkennungsorden verliehen.
24.01.1998
In der Wandsbeker Sporthalle findet die 7. Karnevalsveranstaltung unserer Außenstelle Hamburg in Verbindung mit dem Meiendorfer Sportverein statt. Angeführt vom Dransdorfer Prinzenpaar sind rund 200 Jecke aus Bonn angereist. Mitwirkende u.a. die Schlagersänger Gaby Baginski und Peter Sebastian.
31.01.1998
Auf der karnevalistischen Geburtstagsfeier (50) des Präsidenten Werner Knauf in der Mehrzweckhalle werden die Verdienste zweier Exprinzessinnen gewürdigt. Uschi Linzbach wird zur Senatorin und Hilde Frohn zum Ehrenmitglied ernannt.
14.02.1998
Das Kinderprinzenpaar und die Kinderprinzengarde besuchen den bekannten Barden Heino in seinem Cafe in Bad Münstereifel.
19.02.1998
Das Kinderprinzenpaar Jan I. (Müller) und Steffi I. (Müller) wird im Deutschen Bundestag von der stellvertretenden Bundestagspräsidentin Michaela Geiger empfangen.
21.02.1998
Während eines Empfangs beim Bundespräsidenten Roman Herzog überreichen wir (Präsident Werner Knauf, 1. Vorsitzender Dr. Gerd Wolter, Schatzmeister Harald Krämer und Fahnenträger Karl-Heinz Stang) dem Staatsoberhaupt und seiner Gattin Christine die GDKG-Orden und GDKG-Fan-Schals.
17.04.1998
Der Bonner Stadtverordnete Wilfried Klein wird auf der Jahreshauptversammlung zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, nachdem Dr. Gerd Wolter aus beruflichen Gründen für dieses Amt nicht mehr kandidiert.
01.05.1998
In Berlin wird in der „Ständigen Vertretung Rheinland – STäV“ unsere neue Außenstelle gegründet. Peter Dentler wird zum kommissarischen Berlin-Präsidenten gewählt.
14.11.1998
Der bekannte Bonner Travestiekünstler Curt Delander „Zarah L.“ erhält den 16. GDKG-Anerkennungsorden.
01.12.1998
Die Abkürzung GDKG und unser Emblem sind gesetzlich geschützt.
06.01.1999
Unser Prinzenpaar Hans II. (Mandt) und Lilo I. (Huth) nehmen mit der bekannten Mundartgruppe „De Junge“ eine CD auf.
08.02.1999
Dank Michael Mathieu ist die GDKG seit heute im Internet vertreten.
16.06.1999
Der Meiendorfer Sportverein feiert 50-jähriges Jubiläum. Zum gratulieren reisen 30 GDKG-Mitglieder fünf Tage lang nach Hamburg.
16.07.1999
Zwei Tage lang feiert unser Vereinslokal Lambertus-Stube 25-jähriges Jubiläum. Die GDKG-Mitglieder - unter ihnen die kölsche Sängerin Marie-Luise Nikuta und „Zarah L“ (Curt Delander) - gratulieren dem Vereinswirt Uli Wagner und seiner Familie.
09.09.1999
Um 17.09 Uhr heiratet Präsident Werner Knauf seine Prinzessin von 1986 Narisa Pantturatana.
31.12.1999
Die GDKG-Familie feiert unter dem Motto „Jahrtausendwend ejal wat es, Dronsdorf hält am Brauchtum fäs“ im Vereinslokal Lambertus-Stube ins Neue Jahrtausend.
Diese Chronik wurde mit Stand vom 19.03.1998 von Werner Knauf, Hannelore Sammann und Otto Sammann erstellt. Überarbeitet und fortgeschrieben wurde sie mit Stand vom 01.05.2002 von Werner Knauf, Josef Knüttgen, Hans Krämer und Otto Sammann.